

Liebe Leserinnen und Leser,
die SPD hat eine neue Parteispitze gewählt, die nun vehement eine Neuverhandlung des Koalitionsvertrages fordert. Die demokratische Wahl an der Spitze von Parteien gilt es natürlich zu respektieren. Auch die CDU hat im vergangenen Jahr mit Annegret Kramp-Karrenbauer eine neue Parteivorsitzende bekommen. Wir hingegen haben dies nicht zum Anlass genommen, den Koalitionsvertrag in Frage zu stellen. Für uns ist klar: Auf keinen Fall wird der Koalitionsvertrag aufgeschnürt und auf keinen Fall wird der Bundeshaushalt 2020 neu verhandelt. Das eigentliche Problem ist doch, dass die SPD sich einfach nicht entscheiden kann, ob sie Opposition oder Regierung sein möchte. Die Union ist der stabile Anker in der Großen Koalition und steht zu den Erfolgen, die diese Koalition - bei allen Herausforderungen - vorzuweisen hat. Das Selbstbeschäftigungsritual der Sozialdemokraten hingegen sollte irgendwann einmal ein Ende finden. Es schadet nämlich dem Ansehen unserer Regierung.
Warum Weniger manchmal Mehr ist, habe ich der AfD-Fraktion in dieser Woche im Plenum erklärt. Die AfD hatte sich als einzige Fraktion geweigert, den Plenarbetrieb- und ablauf zu straffen. Ziel dieser Straffung ist es, lange Plenarsitzungen bis in die frühen Morgenstunden künftig zu vermeiden, um so insbesondere die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses zu verbessern. Den Link zu meiner dazugehörigen Rede finden Sie in meinem Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihr
die SPD hat eine neue Parteispitze gewählt, die nun vehement eine Neuverhandlung des Koalitionsvertrages fordert. Die demokratische Wahl an der Spitze von Parteien gilt es natürlich zu respektieren. Auch die CDU hat im vergangenen Jahr mit Annegret Kramp-Karrenbauer eine neue Parteivorsitzende bekommen. Wir hingegen haben dies nicht zum Anlass genommen, den Koalitionsvertrag in Frage zu stellen. Für uns ist klar: Auf keinen Fall wird der Koalitionsvertrag aufgeschnürt und auf keinen Fall wird der Bundeshaushalt 2020 neu verhandelt. Das eigentliche Problem ist doch, dass die SPD sich einfach nicht entscheiden kann, ob sie Opposition oder Regierung sein möchte. Die Union ist der stabile Anker in der Großen Koalition und steht zu den Erfolgen, die diese Koalition - bei allen Herausforderungen - vorzuweisen hat. Das Selbstbeschäftigungsritual der Sozialdemokraten hingegen sollte irgendwann einmal ein Ende finden. Es schadet nämlich dem Ansehen unserer Regierung.
Warum Weniger manchmal Mehr ist, habe ich der AfD-Fraktion in dieser Woche im Plenum erklärt. Die AfD hatte sich als einzige Fraktion geweigert, den Plenarbetrieb- und ablauf zu straffen. Ziel dieser Straffung ist es, lange Plenarsitzungen bis in die frühen Morgenstunden künftig zu vermeiden, um so insbesondere die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses zu verbessern. Den Link zu meiner dazugehörigen Rede finden Sie in meinem Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Ihr

MGB gratuliert langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der CDU/CSU-Fraktion

Zu den schönen Aufgaben eines Ersten Parlamentarischen Geschäftsführers gehört es auch, verdiente, langjährige Mitarbeiter der CDU/CSU-Fraktion für ihren Einsatz auszuzeichnen. Michael Grosse-Brömer bedankte sich daher in dieser Woche bei zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unionsfraktion für deren großes Engagement. Gemeinsam mit dem Fraktionsdirektor der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Jörg Semmler (2.v.l.), konnte Grosse-Brömer dabei auch Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen seines eigenen Büros (siehe Foto) seine Anerkennung und seinen Dank für die immer zuverlässige und engagierte Arbeit aussprechen.
Zoff um Debattenzeiten

MGB im Interview mit der taz
Im Interview mit der taz spricht Michael Grosse-Brömer über seinen Job als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer, den Umgang mit der AfD und über die Frauenquote.
MGB im Gespräch mit insta.politik

Was genau macht eigentlich ein Erster Parlamentarischer Geschäftsführer? Welche Aufgaben hat ein PGF in den Sitzungswochen im Deutschen Bundestag? Und warum ist Michael Grosse-Brömer eigentlich Fan des Hamburger Sportvereins? Auf diese und noch weitere Fragen hat Michael Grosse-Brömer in dieser Woche dem Instagram-Kanal "Insta.Politik" Antworten gegeben.
Mit ihrem Instagramkanal "Insta.Politik" nehmen Nine und Lara die Nutzer mit hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages. Mit Hilfe von Erklärvideos oder auch Interviews versuchen die beiden, jungen Menschen Politik und die Arbeit im Parlament näher zu bringen.
Mit ihrem Instagramkanal "Insta.Politik" nehmen Nine und Lara die Nutzer mit hinter die Kulissen des Deutschen Bundestages. Mit Hilfe von Erklärvideos oder auch Interviews versuchen die beiden, jungen Menschen Politik und die Arbeit im Parlament näher zu bringen.
zurück
Corona Bürger-Info
Die starke Berichterstattung über das Coronavirus in Deutschland sorgt für einen zunehmenden Informationsbedarf. Das Gesundheitsamt des Landkreises Harburg erreichen zahlreiche Anrufe von Bürgerinnen und Bürger zu der Erkrankung. Der Landkreis weist darauf hin, dass das Niedersächsische Landesgesundheitsamt ein Bürgertelefon geschaltet hat und gibt einige Verhaltensregeln, was im Verdachtsfall zu tun ist.
» Hier weiterlesen....
» Hier weiterlesen....
Aktuelle Meldungen
- Merz kritisiert Scholz scharf
19.05.2022 02:00
… - Hilfe, Sicherheit und Integration ukrainischer Flüchtlinge
18.05.2022 02:00
… - Regierungsauftrag für Hendrik Wüst und die NRW-CDU
16.05.2022 02:00
… - NRW wählt Hendrik Wüst
13.05.2022 02:00
… - Vielen Dank für Euren täglichen Einsatz!
12.05.2022 02:00
… - Mehr Nahrungsmittel in Deutschland produzieren
11.05.2022 02:00
…