Brief aus Berlin - Ausgabe 45



Liebe Leserinnen und Leser,
neues Jahr, alte Probleme. Wir erleben einen Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland und gleichzeitig immer neue Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Die Ampel regiert mit ihren Maßnahmen gegen die Mehrheit der Menschen in unserem Land. Bei den vielen Gesprächen auf den Demonstrationen der Landwirtinnen und Landwirte im Landkreis Harburg habe ich mitbekommen, wie tief der Frust bei vielen Bürgerinnen und Bürgern inzwischen sitzt. Die Umfragewerte für die Ampel belegen diese Stimmung, die derzeit in unserem Land herrscht.
neues Jahr, alte Probleme. Wir erleben einen Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland und gleichzeitig immer neue Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger. Die Ampel regiert mit ihren Maßnahmen gegen die Mehrheit der Menschen in unserem Land. Bei den vielen Gesprächen auf den Demonstrationen der Landwirtinnen und Landwirte im Landkreis Harburg habe ich mitbekommen, wie tief der Frust bei vielen Bürgerinnen und Bürgern inzwischen sitzt. Die Umfragewerte für die Ampel belegen diese Stimmung, die derzeit in unserem Land herrscht.
Ihr


Interview mit dem Magazin "Deutsche Seeschifffahrt"


Über den Schifffahrtsstandort Deutschland und die Politik der Ampel-Regierung hat Michael Grosse-Brömer mit der Zeitung "Deutsche Seeschifffahrt" gesprochen. In dem Gespräch mit dem Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Reeder, Dr. Martin Kröger, machte MGB deutlich, dass die Seetransportbranche und die heimische Wirtschaft insgesamt gestärkt werden müssen, sodass wir auch in Zukunft starke und leistungsfähige Unternehmen in Deutschland haben. Das ganze Interview lesen Sie ab Seite 16 im Magazin.
Landwirtschaft unterstützen statt ruinieren
Die Land- und Forstwirtschaft ist eine Schlüsselbranche mit unverzichtbarem Stellenwert für die Ernährungssicherheit. Das Leben in den ländlichen Regionen ist ohne Landwirtschaft undenkbar. Jeder zehnte Arbeitsplatz in Deutschland ist mit der Landwirtschaft verknüpft. Doch anstatt unsere Landwirtschaft zu unterstützen, sollen sie nun das selbst verschuldete Haushaltsloch der Ampel stopfen. Wir verstehen ihren Protest und stehen solidarisch an ihrer Seite.


Die Ampel muss die geplanten Steuererhöhungen für die Landwirtschaft zunächst zurückziehen. Die Landwirtschaft erwartet aber nicht nur die komplette Zurücknahme der inakzeptablen finanziellen Mehrbelastungen, die die Bundesregierung den Bauern aufbürdet. Vielmehr erwartet sie zu Recht eine grundlegend andere, neue Kultur der Anerkennung gegenüber der Leistung der Landwirte. Entfesselung, Innovationen und Investitionen sind der Dreiklang unserer Agrarpolitik. Es braucht endlich ein Bewusstsein dafür, dass jede Regulierung, jede Vorschrift und jede Auflage mit einschneidenden Konsequenzen für die tägliche harte Arbeit unserer Bauern verbunden ist. Wir wollen, dass auch die kommenden Generationen gute Gründe haben, in der Landwirtschaft tätig zu sein.
Zum Antrag der Unionsfraktion
Abschied von Wolfgang Schäuble


Bundesinnenminister, Bundesfinanzminister, Bundestagspräsident. Wolfgang Schäuble hat die Politik der Bundesrepublik in den vergangenen Jahrzehnten nachhaltig geprägt. Die deutsche Einheit, die Freundschaft mit Frankreich, die europäische Politik insgesamt, tragen seine Handschrift. Am zweiten Weihnachtstag ist Wolfgang Schäuble im Alter von 81 Jahren verstorben.
Mit Wolfgang Schäuble hat uns ein großer Staatsmann, leidenschaftlicher Demokrat und kluger Politiker verlassen. Deutschland und Europa haben ihm viel zu verdanken. Als Kollege in der CDU/CSU-Fraktion war er oft wichtiger Ratgeber, manchmal auch streitbarer und machtbewusster Gesprächspartner. Unser Land hat ihm viel zu verdanken. Unsere Trauer ist groß und unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Der Deutsche Bundestag richtet am Montag, 22. Januar 2024 einen Staatsakt zum Gedenken an Wolfgang Schäuble aus. Das Parlamentsfernsehen überträgt die Gedenkstunde live von 15 bis 16 Uhr auf www.bundestag.de
Mit Wolfgang Schäuble hat uns ein großer Staatsmann, leidenschaftlicher Demokrat und kluger Politiker verlassen. Deutschland und Europa haben ihm viel zu verdanken. Als Kollege in der CDU/CSU-Fraktion war er oft wichtiger Ratgeber, manchmal auch streitbarer und machtbewusster Gesprächspartner. Unser Land hat ihm viel zu verdanken. Unsere Trauer ist groß und unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Der Deutsche Bundestag richtet am Montag, 22. Januar 2024 einen Staatsakt zum Gedenken an Wolfgang Schäuble aus. Das Parlamentsfernsehen überträgt die Gedenkstunde live von 15 bis 16 Uhr auf www.bundestag.de
zurück
Aktuelle Meldungen
- Koalitionsvertrag 2025: Wir machen Deutschland wieder wettbewerbsfähig
29.04.2025 09:09
… - CDU berät und beschließt Koalitionsvertrag
28.04.2025 19:12
… - Carsten Linnemann: Verantwortung für Deutschland und die CDU
28.04.2025 16:31
Es ist ein wichti … - Designierte Mitglieder des Bundeskabinetts
28.04.2025 11:17
Der Vorsitzende d … - Koalitionsvertrag 2025: Wir machen Deutschland wieder sicherer
25.04.2025 10:12
„Es wird deutlich … - Koalitionsvertrag 2025: Wir machen Deutschland lebenswerter
23.04.2025 15:34
… - Was steht im Koalitionsvertrag?
23.04.2025 09:59
In unserer Video- … - Wir trauern um Papst Franziskus
22.04.2025 15:47
In tiefer Trauer … - Ostern gibt Zuversicht – Friedrich Merz ruft zum Miteinander auf
19.04.2025 10:55
Os … - Carsten Linnemann bleibt Generalsekretär – aus Überzeugung. Und zum richtigen Zeitpunkt.
17.04.2025 14:03
Ca … - Koalitionsvertrag 2025: Verantwortungsvolle Außenpolitik
17.04.2025 12:52
„Deutschland muss … - Ein neuer Ton für Deutschland
16.04.2025 15:38
Am 14. April 2025 …